Theorie: Änderungen des elektrotechnischen Normenwerks Gefahren und Wirkungen des elektrischen Stroms auf den Menschen, auf Tiere und Sachen Schutzmaßnahmen gegen direktes Berühren und beim indirekten Berühren Maßnahmen zur Unfallverhütung ...
Theorie Gefahren und Wirkungen des elektrischen Stroms auf den Menschen, auf Tiere und Sachen Schutzmaßnahmen gegen direktes Berühren und beim indirekten Berühren Grundlagen der Prüfung der Schutzmaßnahmen Maßnahmen zur Unfallverhütung bei ...
Die wichtigsten Regelwerke für die betriebliche Praxis VDE 0100-723 Unterrichtsräume mit Experimentierständen VDE 0105-112 Besondere Festlegungen für das Experimentieren mit elektrischer Energie in Unterrichtsräumen oder in dafür vorgesehenen Bereichen ...
Physikalische Grundlagen Explosionsschutzrichtlinien Gefahrenbereiche / Zoneneinteilung / Explosionsgruppen / Temperaturklassen / Zündschutzarten Anforderungen an die einzelnen Ex-Zonen Hinweise auf Grundbegriffe der Zündschutzart ".Eigensicherheit". ...
Der Kurs, EPLAN Certified Technician, vermittelt umfassende Kenntnisse und praktische Fertigkeiten im Umgang mit der Software EPLAN, die in der Elektro- und Automatisierungstechnik weit verbreitet ist. Ziel des Kurses ist es, Ihnen eine fundierte Ausbildung ...
Aufstellen und Anschließen von Schaltanlagen und Verteilern nach VDE 0100 Gruppe 500 und Gruppe 700 Niederspannungsgeräte: Allgemeine Festlegungen nach VDE 0660-100 (EN 60947-1) Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen nach VDE 0660-600-1 (EN 61439-1) ...
Einführung in die wichtigsten Normen der Elektrotechnik Versorgungssysteme (Drehstrom- und Wechselstromnetze) Niederspannungs- und Hochspannungssysteme Transformatoren im Bereich der Elektrotechnik Antriebstechnik (Motorenkunde, Motorentechnik ...
Rechtliche Grundlagen Vorteile / Nachteile von LED-Lampen gegenüber gebräuchlichen Leuchtmitteln Preis-Leistungs-Verhältnis Lichtausbeute und Wirkungsgrad von LED-Lampen Verteilung des Lichtstroms / Lichtfarbe Langzeitverhalten Derzeitige ...
Theorie: Die Voraussetzung für Arbeiten in Fahrleitungsanlagen einschließlich AuS Wirkung des elektrischen Stroms auf den Menschen Rechtsgrundlagen der Unfallverhütung: DGUV Vorschrift 1, DGUV Vorschrift 77 Betrieb elektrischer Anlagen - VDE ...
Umsetzung der Forderungen aus ArbSchG § 12, BetrSichV § 12, DGUV Vorschrift 1 § 4, DGUV Vorschrift 3 und VDE 0105-100 Neuerungen und Änderungen im betrieblichen Arbeitsschutz Einsatz von Anlagen- und Arbeitsverantwortlichen Gefahren des elektrischen ...
Die wichtigsten Regelwerke für die betriebliche Praxis Auswahl und Beauftragung von Anlagen- und Arbeitsverantwortlichen Aufgaben und Pflichten des Anlagen- und Arbeitsverantwortlichen Organisation: Anlagenbetreiber - Anlagenverantwortlicher - Arbeitsverantwortlicher ...
Elektrische Maschinen und Besonderheiten Asynchronmotor Synchronmotor Reluktanzmotor Frequenzumrichter und Antriebstechnik Umrichterauswahl Drehzahlveränderlicher Betrieb Grenzen der Feldschwächung Einführung in die Problematik ...
Basiswissen Funktionale Sicherheit in der (CE)-Organisation Spezifikation der Sicherheitsfunktion Spezifikation der Hardware inkl. benötigter Dokumente Spezifikation der Software inkl. benötigter Dokumente Verifikationspläne Validierungspläne ...
Grundlagen Elektrostatik Begriffe, (z. B. Influenz) Ursachen Wirkungen Schutzmaßnahmen passiv, aktiv Überblick über die relevanten Normen EN 61340 ff. Hinweise zur TRGS 727 Übersicht zu Messmethoden Messequipment ...
19 Punkte zur Organisation der Elektroabteilung Vorbereitende organisatorische Maßnahmen z. B. Hilfsmittel, Teilnehmerkreis etc. Aufteilung des Standorts in übersichtliche Begehungsbereiche z. B. Verwaltung, Produktion, Nebenanlagen etc. ...