Wiederholung der bekannten Richtlinien und Vorschriften (siehe Seminar-Nr. 04-870) Betriebssicherheitsverordnung § 14 BetrSichV: Prüfen von Arbeitsmitteln und befähigte Person (Abs. 2, 3) DGUV Vorschrift 3: Elektrische Anlagen und Betriebsmittel ...
Theorie: Grundlagen der Elektrotechnik Gefahren und Wirkungen des elektrischen Stroms auf den Menschen, auf Tiere und Sachen Schutzmaßnahmen gegen direktes Berühren und beim indirekten Berühren Prüfung der Schutzmaßnahmen Maßnahmen zur Unfallverhütung ...
Überblick über Gesetze, Vorschriften, Richtlinien, Normen Elektrische Ausrüstung von Maschinen, Netztrenneinrichtung Prüfungen an elektrischen Anlagen Hinweise auf Prüfungen nach Maschinenrichtlinie DGUV Vorschrift 3 DIN VDE 0105-100 Zur Prüfung ...
Für Fachkräfte nichtelektronischer Berufsgruppen wird es immer wichtiger, grundlegende Kenntnisse auf dem Gebiet der Elektrotechnik zu erwerben, um diese im beruflichen Alltag umzusetzen. Die Elektrotechnik hält einen größer werdenden Einzug in angrenzende, ...
Theorie: Vermittlung der Kenntnisse für Arbeiten unter Spannung nach folgenden Vorgaben: ArbSchG, TRBS, DGUV Vorschrift 3, DGUV Regel 103-011 und VDE 0105-100 Theoretische Prüfung Praxis: Voraussetzung ist die bestandene theoretische Prüfung! ...
Arbeitsanweisung. Auftragserteilung und Arbeitsfreigabe sowie geeignete Abbruchbedingungen Persönliche Schutzausrüstungen für Elektrofachkräfte nach PSA-BV und VDE 0680 ff Einsatz isolierter Schutzausrüstung, Schutz- und Hilfsmittel für sicheres AuS ...
Die wichtigsten Regelwerke für den Elektrobereich Erstellen einer Struktur für ein Organisationshandbuch Personelle Organisation: Auswahl, Qualifikation und Bestellung Erstellen eines Prozessablaufs: Organisation von Instandhaltungsarbeiten Erstellen ...
Theorie Schutzmaßnahmen gegen direktes und indirektes Berühren sowie deren Prüfung Maßnahmen zur Unfallverhütung bei Arbeiten an elektrischen Betriebsmitteln Auffrischung Erste Hilfe Verantwortung (Fach- und Führungsverantwortung) Praxis ...
Umsetzung der Forderungen aus ArbSchG § 12, BetrSichV § 12, DGUV Vorschrift 1 § 4, DGUV Vorschrift 3 und VDE 0105-100 Neuerungen und Änderungen im betrieblichen Arbeitsschutz Einsatz von Anlagen- und Arbeitsverantwortlichen Gefahren durch den elektrischen ...
Aktuelle Regelungen, Normen und Gesetze Was bedeutet ESD-Schutz? Unterschied zwischen ESD-Schutz und Personenschutz Aufgaben des ESD-Koordinators Aufbau einer normgerechten ESD-Schutzzone (EPA - esd protected area) Entwickeln eines normgerechten ...
Die wichtigsten Regelwerke für die betriebliche Praxis VDE 0100-723 Unterrichtsräume mit Experimentierständen VDE 0105-112 Besondere Festlegungen für das Experimentieren mit elektrischer Energie in Unterrichtsräumen oder in dafür vorgesehenen Bereichen ...
Durchführung und Dokumentation von Gefährdungsbeurteilungen für den Elektrobereich (Praxisbeispiele) Das eigene Arbeitsumfeld und die daraus resultierenden Gefahren Arbeitsrechtliche Anforderungen und Grundlagen in Bezug auf die bestehenden Arbeitssysteme, ...
Umsetzung der Forderungen aus ArbSchG § 12, BetrSichV § 12, DGUV Vorschrift 1 § 4, DGUV Vorschrift 3 und VDE 0105-100 Neuerungen und Änderungen im betrieblichen Arbeitsschutz Einsatz von Anlagen- und Arbeitsverantwortlichen Gefahren des elektrischen ...
Vorgaben zu Prüfungen Rechtliche Vorgaben Allgemeine Vorgaben Gefährdungsbeurteilung zur Prüftätigkeit Gefährdungen beim Prüfen Vorbereitung der Prüfungen Anforderungen an Prüfpersonen Ablaufplanung Notwendige Ausstattungen ...
Inhalte folgen in Kürze Hinweis: Die Veranstaltung erfüllt die Anforderungen an Verantwortliche Elektrofachkräfte zum Erhalt der erforderlichen Fachkunde und gilt als Nachweis der geforderten regelmäßigen Fortbildung. Aktuell liegen keine Veranstaltungstermine ...
Was genau versteht man unter Instandhaltung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel? Erhalten des ordnungsgemäßen Zustands - DIN VDE 0105-100 Instandhaltung und Änderung von Arbeitsmitteln - BetrSichV § 10 Organisation innerhalb der Instandhaltung ...
Block I EG-Recht, Gesetze, Verordnungen, Bestimmungen, Richtlinien, BG-Regeln (DGUV), Vorschriften und Normen Übertragung von Unternehmerpflichten auf die VEFK  . Block II Unfallarten, Unfallschwerpunkte, -ursachen, Maßnahmen (Gefährdungsbeurteilungen, ...