Das Ziel der Isolationskoordination in der Niederspannungstechnik ist, durch geeignete Bemessung von Luftstrecken, Kriechstrecken und festen Isolierungen eine ausreichende Kurzzeit- und Langzeitspannungsfestigkeit sowie einen vom jeweiligen Anwendungsfall ...
Die Normenreihe DIN VDE 0660-600 wurde gegenüber der Vorgängernorm vollständig überarbeitet und restrukturiert. Damit ergibt sich für den Hersteller einer Schaltgerätekombination die Notwendigkeit im Rahmen seiner Prozesse alle Punkte zu überprüfen, in ...
Empfohlene Qualifizierung für die Übernahme der Aufgaben als Verantwortliche Elektrofachkraft für Hochvoltsystemen im Sinne der VDE 1000-10, § 13 ArbSchG. ...
Jede elektrische Anlage muss nicht nur dem normalen Betriebszustand genügen, sie ist auch für Störfälle auszulegen und muss sowohl im Normalbetrieb als auch unter gestörten Bedingungen sicher funktionieren. Daher sind elektrische ...
Erforderliche Qualifizierung für Arbeiten an Photovoltaikanlage einschließlich eigenständigem Freischalten und Inbetriebnehmen von PV-Systemen zum Zwecke der Installation und Wartung nach Arbeitsanweisung entsprechend DGUV G 303-001, i.V.m. DGUV V 3, ...
Obligatorische, mindestens jährliche, wiederkehrende Unterweisung nach DGUV V 1 i.V.m. VDE 0105-100 für den Bereich Elektrotechnik für Batterieanlagen. ...
Das Seminar Erhalt der Fachkunde für die Elektrofachkraft für Batterieanlagen erfüllt die Anforderungen an die geforderte Fortbildung nach VDE 1000-10. Es beinhaltet zudem die obligatorische Jahresunterweisung. Neben der geforderten Auffrischung grundlegenden ...
Erforderliche Qualifizierung für notwendige Arbeiten unter Spannung an Hochvoltsystemen in der Entwicklung oder Produktion entsprechend der Stufe 3E im Sinne der DGUV I 209-093 für Fachkräfte für Hochvoltsysteme. ...
In diesem Seminar werden für den Bereich Blitz- und überspannungsschutz aktuelle technische Entwicklungen, änderungen in den Normen und weitere Themenbereiche, die im VDE-Grundseminar Blitz- und überspannungsschutz nicht oder nur ansatzweise ...
Elektrotechnisch unterwiesene Personen (EuP) sind Personen ohne elektrotechnische Ausbildung, die durch eine gesetzlich vorgeschriebene Schulung (DGUV Vorschrift 3) befähigt werden, einfache elektrotechnische Aufgaben durchzuführen. Unter der ...
Gesetzliche und normative elektrotechnische Grundlagen Zulässige Tätigkeiten der EUP Die Gefahren des elektrischen Stroms Betriebsmittel (Arbeitsmittel) im Bereich der EUP Lernerfolgskontrolle Hinweis: Zu diesem Thema verweisen wir auch auf ...
Vorschriften, Normen und Richtlinien Grundlagen der Strombelastbarkeit von Kabeln und Leitungen Dimensionierung unter Berücksichtigung des Spannungsabfalls Dimensionierung unter Berücksichtigung des Überlastschutzes Dimensionierung unter Berücksichtigung ...
Neuerungen, Änderungen und Anpassungen im Bereich der Niederspannungsanlagen bis 1000V, die auch im Rahmen der Überarbeitung einer Gefährdungsbeurteilung notwendig sind Neuerungen und Änderungen im Bereich der Mittelspannungsanlagen ab 1kV Änderungen ...
Neuerungen im Regelwerk inklusive der gesetzlichen Vorgaben Wirkung des elektrischen Stroms auf den Menschen Arbeiten in der Nähe aktiver Teile Schutzzonen, die 5 Sicherheitsregeln Erhöhte Gefährdung bei AuS in der „Grauzone“ Schutzziele, ...
Rechtsgrundlagen für die Übertragung von Unternehmerpflichten Organisation der AuS durch die Führungskraft Anforderungen an Vorgesetzte und Elektrofachkräfte Qualifikation und Befähigung der anweisenden EFK nach DGUV Vorschrift 3, DGUV Regel 103-011 ...
Wiederholung der bekannten Richtlinien und Vorschriften (siehe Seminar-Nr. 04-870) Betriebssicherheitsverordnung §14 BetrSichV: Prüfen von Arbeitsmitteln und befähigte Person (Abs. 2, 3) DGUV Vorschrift 3: Elektrische Anlagen und Betriebsmittel ...
Gefahren und Wirkungen des elektrischen Stroms Zulässige Tätigkeiten und Verantwortung für Arbeiten  . Schutzmaßnahmen und Schutzvorrichtungen Die fünf Sicherheitsregeln für Arbeiten an Zähleranlagen zum Sperren und Entsperren Arbeiten in ...