Auf der Grundlage der DGUV Vorschrift 1, DGUV Vorschrift 3 und der VDE-0105 werden an Hand von praxisbezogenen Schaltprogrammen die 5 Sicherheitsregeln zum Herstellen
und Sichern des spannungsfreien Zustandes an einem elektronischen Anlagenteil > ...
1. Tag
*Physikalisch-technische Grundlagen des Explosionsschutzes (primärer. sekundärer und tertiärer Explosionsschutz)
*Stoffparameter und -kennwerte für die Auswahl der Betriebsmittel
*Zündquellen (TRGS 723. 727 und EN 1127-1)
*Zoneneinteilung ...
Theorie: Vermittlung der Kenntnisse für Arbeiten unter Spannung nach folgenden Vorgaben: ArbSchG, DGUV Vorschrift 1 + Vorschrift 3, DGUV Regel 103-011 + VDE 0105-100 Theoretische und praktische Prüfung  . . . . . . . ...
Theorie Gesetze, Normen und Richtlinien Grundlagen der Batterietechnik und Arbeiten unter Spannung (AuS) nach den gültigen Regelwerken Batterietypen, Leistungsfähigkeit und Lebensdauer AuS an Batterieanlagen Theoretische Prüfung Praxis: ...
*Gliederung. allgemeine Anforderungen und Anwendungsbereich - Teil 100
*Neuerungen und Änderungen in der DIN VDE 0100
*Überblick über Schutzmaßnahmen
*Schutz gegen elektrischen Schlag - Teil 410
*Schutz gegen direktes Berühren - Teil 410 und ...
Servoantriebsregler und Frequenzumrichter sind mit die wichtigsten Baugruppen der modernen Antriebs- und Energietechnik. Die Schlüsselbaugruppen der Leistungselektronik sind ebenso, wie moderne Regelverfahren auf Microcontrollern, auch elementare Bestandteile ...
Blitzschutzfachkraft (Rechtliche Grundlagen, Normen, Vorschriften, Bestimmungen) Aufbau und Inhalte der VDE 0185-305 Teile 1 - 4 (DIN EN 62305), signifikante Unterschiede zwischen der VDE 0185 11/1982 und der VDE 0185-305 10/2006 Notwendigkeit einer ...
Theorie Betriebs- und Arbeitsmittel Die präzisierten fünf Sicherheitsregeln und die Besonderheiten bei der Umsetzung in Hochspannungsanlagen Arbeiten unter Spannung - Allgemeines Arbeiten unter Spannung mit besonderen Maßnahmen Auswechseln ...
Anforderungen aus der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und der Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU in Bezug auf die elektrotechnische Sicherheit Netzeinspeisung der Maschine und Berücksichtigung vom unbeeinflussten Kurzschlussstrom (SCCR) STOP-Kategorien ...
*Schaltberechtigung rechtssicher organisieren
*Auffrischung Grundlagen der Elektrotechnik
*Energieverteilung im Verbundnetz
#Kabel- und Leitungstechnik
#Netzebenen und Netzstrukturen
#Arten und Ursachen von Fehlern in Versorgungsnetzen ...
Reflektion zum Thema Gesetzliche und normative Vorgaben Gesetze, Normen und die Praxis Herstellervorgaben sind wichtig und wertvoll Machen ist angesagt Abgeschlossene elektrische Betriebsstätten Basisisolierung Der Niederspannungs-Leistungsschalter ...
Grundlagen Grundlagen der Infrarotthermographie Gesetzliche Auflagen und Vorschriften Anwendungsgebiete in verschiedenen Industriebereichen Kriterien zur Beurteilung thermischer Mängel Praxisbeispiele Allgemeine Elektrotechnik Elektronische ...
Grundlagen Aktuelle Gesetze, Verordnungen und Regelwerke bei der Anwendung von Thermografie Praxis Praktische Anwendung von Thermografie in den Fachgebieten Elektrosicherheit / Elektrische Anlagen und Maschinen Bautechnik ...
Neuerungen, Änderungen und Anpassungen im Bereich der Niederspannungsanlagen bis 1000V, die auch im Rahmen der Überarbeitung einer Gefährdungsbeurteilung notwendig sind Neuerungen und Änderungen im Bereich der Mittelspannungsanlagen ab 1kV Änderungen ...
*Grundlagen zur Prüfung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln
#Vorschriften zur Prüfung elektrischer Anlagen
#Rechtliche Grundlagen für Prüfende
#Überblick zu wichtigen Prüfnormen und Prüffristen
*Überblick normativer Anforderungen ...
Das Betreiben, Bedienen und Arbeiten an elektrischen Anlagen kann mit Gefahren verbunden sein. Zur Gefährdungsvermeidung gehört es zu den Grundpflichten eines Unternehmers, Personen zu schulen, denen die Schaltberechtigung erteilt ...
*Rechtliche Rahmenbedingungen
#Betriebssicherheitsverordnung
#Technische Regeln für Betriebssicherheit
#Verpflichtungen und Festlegungen der DGUV
#Aufgaben und Pflichten gemäß VDE-Bestimmungen
*Gefährdungsbeurteilung und Risikoanalyse ...