*Anforderungen an ein Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 in Bezug auf die Verbesserung der energiebezogenen Leistung
*Kurzer Überblick über die Inhalte der DIN ISO 50006 und DIN ISO 50015
*Messkonzepte
*Definition von energiebezogenen ...
In einer Zeit, in der die Energiekosten permanent steigen und die Verfügbarkeit von fossilen Energieträgern sinkt, steigt gleichermaßen auch der Kostendruck auf die Unternehmen und zwingt sie zum Handeln. Zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit sind die Unternehmen ...
*Anforderungen der DIN EN 16247 und der DIN EN ISO 50001 aus technischer Sicht
*Lastgänge: leichte Erstellung und schnelle Auswertung
*Einsparpotentiale durch Lastmanagement und atypische Netznutzung
*Kraft-Wärme-Kopplung und Erneuerbare Energien ...
Nach Abschluss der Prüfung zum/zur Gebäudeenergieberater/in (HWK) haben Sie die Chance, Ihre Angebotspalette auszuweiten und neue und technisch interessante Aufträge zu akquirieren. Sie können nach erfolgreich abgelegtem Abschluss ...
das Angebot an erneuerbaren Energien reicht aus, um den derzeitigen Energieverbrauch zu decken und Ressourcen anzulegen. Das Seminar wird die wichtigsten Quellen erneuerbarer Energien und ihre Potenziale vorstellen und diese kritisch beleuchten. Als Beispiel ...
Einführung der Ökobilanz-Berechnung
Klimaschutzziele, Anforderungen für Förderungen, Grundlagen der Ökobilanzen, Datengrundlagen wie ÖKOBAUDAT
Berechnungsschritte der Ökobilanz
Erläuterungen zu Schritten und Kennwerten für die Ökobilanzberechnung ...
Mit der Einführung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) gelten neue gesetzliche Standards für die bauliche Energieeffizienz und die Anlagentechnik in Gebäuden. Novellierungen in den Jahren 2023 und 2024 haben zu weiteren Änderungen geführt. Erfahrungen mit ...
Aktuelle Gesetzesänderungen - Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg
- Gebäudeenergiegesetz
- weitere relevante Gesetze im Bereich Energieeffizienz und Klimaschutz Beratungsförderung Energieberatung Wohn- und Nichtwohngebäude
- Energieberatung vor ...
"KursinfoErweitern Sie Ihren Eintrag auf der dena-Expertenliste für EnergieberaterDie perfekte Erweiterung für alle Energie-Experten, die sich als Gebäudeenergieberater auf Nichtwohngebäude wie beispielsweise Büro- oder Industriebauten, Schulen oder Kindergärten ...
"KursinfoDas Vertiefungsmodul Wohngebäude richtet sich an Energieeffizienz-ExpertenDer Energiemarkt ist stetig in Bewegung und verändert sich in vielen Bereichen. Neue Gesetze und Normen erschweren es, den Überblick zu behalten und stellen oftmals auch ...
Werden Sie Energieeffizienz-Profi mit geschützter Berufsbezeichnung! Der Bedarf an Energieeffizienz-Beratung nimmt ständig zu. Gebäudeenergieberater/innen (HWK) kennen sich bestens aus: Ihrer Kundschaft präsentieren sie individuelle Lösungen rund um die ...
Kursinhalte:
Bauwerke und Baukonstruktionen bewerten und auswählen
Bauphysikalische Anforderungen berücksichtigen
Technische Anlagen bewerten und für Wohngebäude auswählen
Rechtliche Grundlagen
Bestandsaufnahme und Dokumentation
Beurteilung ...
Die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes ist ein bundesweites Verzeichnis nachweislich qualifizierter Fachkräfte für energieeffizientes Bauen und Sanieren. Sie decken mit ihrem Fachwissen die gesamte Gebäudebandbreite ab – von ...
Energieeinsparung - Hintergründe und Trends
- Energienutzung und -verbrauch
- Energienutzung und -verbrauch
- CO2-Problematik bzw. Treibhauseffekt
- Endlichkeit der fossilen Brennstoffe
- Kostenentwicklung bei Energieträgern
- Rebound-Effekte ...