Mit diesem Fortbildungslehrgang bereiten Sie sich auf die Wahrnehmung von Führungsaufgaben im kaufmännisch-verwaltenden Bereich eines mittelständischen Betriebes vor. ...
Der Meister des Handwerks soll über seine praktische Berufserfahrung hinaus in der Lage sein, Betriebsabläufe im Gesamtzusammenhang zu erkennen und zu beurteilen. Der Teil III befähigt den Meister des Handwerks, qualifizierte Sachaufgaben wie Rechnungswesen, ...
Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
Ausbildung durchführen
Ausbildung abschließen ...
Voraussetzung für das Führen von Motorsägen ist ein Nachweis der fachlichen Eignung gemäß der berufsgenossenschaftlichen Vorschrift GUV-I 8624. Sie erwerben im Lehrgang den hierzu notwendigen Motorsägenführerschein. Im Kurs erlernen Sie die notwendigen ...
Inhalt
Volkswirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen bewerten
Rechtliche Rahmenbedingungen bewerten
Unternehmensstrategie planen
Unternehmensführung und -organisation gestalten
Rechnungswesen im Unternehmen gestalten sowie Finanzierung ...
Die Motorkettensäge ist ein weit verbreitetes Arbeitsgerät. Sie wird von Handwerkerkern, Profis wie auch zunehmend von ""Hobbysägern"", z.B. zur Brennholzaufbereitung genutzt. Mit Recht zählen die Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaft ...
Im 3. der vier Teile der Meisterschule werden die betriebswirtschaftlichen, kaufmännischen und rechtlichen Kenntnisse vermittelt und geprüft. Der Meistervorbereitungslehrgang Teil III enthält folgende Themengebiete:
Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen ...
Im 3. der vier Teile der Meisterschule werden die betriebswirtschaftlichen, kaufmännischen und rechtlichen Kenntnisse vermittelt und geprüft. Der Meistervorbereitungslehrgang Teil III enthält folgende Themengebiete:
Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen ...
Im Lehrgang ""Geprüfter Fachmann für kaufmännische Betriebsführung nach der
Handwerksordnung"" vermitteln wir Ihnen die berufliche Handlungskompetenz, die notwendig
ist, um als Führungskraft im Unternehmen aktiv werden zu können. Handlungsbereich 1:
...
Präsenzphasen: 23.11. - 25.11.2026 Virtuelle Meetings: Montag & Mittwoch von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr Lehrgangsinhalte: Angesichts der gestiegenen inhaltlichen Anforderungen und den gewachsenen pädagogischen Herausforderungen in der beruflichen ...
Mit diesem Fortbildungslehrgang bereiten Sie sich auf die Wahrnehmung von Führungsaufgaben im kaufmännisch-verwaltenden Bereich eines mittelständischen Betriebes vor. ...
Der Meister des Handwerks soll über seine praktische Berufserfahrung hinaus in der Lage sein, Betriebsabläufe im Gesamtzusammenhang zu erkennen und zu beurteilen. Der Teil III befähigt den Meister des Handwerks, qualifizierte Sachaufgaben wie Rechnungswesen, ...
Die neue Prüfungsordnung Meisterprüfung benennt die Handlungsfelder. Diese zielen darauf ab, die künftigen Handwerksmeister/innen und Führungskräfte so zu qualifizieren, dass sie vielfältige betriebliche Fragestellungen flexibel, kompetent und professionell ...
Angesichts der gestiegenen inhaltlichen Anforderungen und den gewachsenen pädagogischen Herausforderungen in der beruflichen Bildung sind berufs- und arbeitspädagogische Qualifikationen unverzichtbar. Diese Qualifikationen haben eine große Bedeutung für ...
Um erfolgreich zu arbeiten, brauchen Meister mehr als eine herausragende fachliche Kompetenz. Deshalb beschäftigen Sie sich in den Teilen III und IV der Meistervorbereitung intensiv und praxisnah mit den Themen Betriebswirtschaft, Steuern, Recht und Lehrlingsausbildung. ...
Inhalt
Volkswirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen bewerten
Rechtliche Rahmenbedingungen bewerten
Unternehmensstrategie planen
Unternehmensführung und -organisation gestalten
Rechnungswesen im Unternehmen gestalten sowie Finanzierung ...
Im 4. der vier Teile der Meisterschule stehen die Berufs- und Arbeitspädagogischen Kenntnisse im Vordergrund. Die Themengebiete im Teil IV der Meisterschule setzen sich wie folgt zusammen:
Prüfung der Ausbildungsvoraussetzungen und Planung der Ausbildung
...