Investiere jetzt in deine berufliche Zukunft!
Der Ausbilderschein ist für alle Berufe gültig und wird von der Handwerkskammer und der IHK gleichermaßen anerkannt.
Der Abschluss dieses Lehrgangs ersetzt auch den Teil 4 der Meisterprüfung! ...
Das Kompetenzprofil der deutschen Meisterausbildung ist im Ausland sehr bekannt und hoch
geschätzt. Die deutsche Meisterausbildung genießt im Ausland einen hervorragenden Ruf – vor
allem wenn es um Berufsausbildung und praktische Problemlösungen geht. ...
Teil III - Fachkauffrau/-mann (HWK)
Betriebswirtschaftliche, kaufmännische und rechtliche Kenntnisse
Rechnungswesen als unternehmerisches Steuerungsinstrument
Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen
Gründungs- und Übernahmeaktivitäten
...
Teil III der Meisterprüfung (Wirtschafts- und Rechtskunde)
Rechnungswesen und Controlling
Buchführung, Jahresabschluss und Grundzüge der Auswertung, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling
Grundlagen wirtschaftlichen Handelns im Betrieb ...
Mit Erwerb des Meisterbriefs kann ein Augenoptiker bzw. eine Augenoptikerin in Ihrer weiteren beruflichen Laufbahn als Ausbilder tätig sein oder einen eigenen Betrieb eröffnen. Auf Basis der Augenoptiker-Ausbildung werden in der Weiterbildung zum/zur ...