Praxiswichtige Neuerungen und Trends für Erzeuger, Sammler, Beförderer, Händler, Makler und Entsorger – Umsetzung des aktuellen Kreislaufwirtschaftsrechts ...
Das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) verlangt in § 59, dass der Arbeitgeber Betriebsbeauftragte für Abfall ernennen muss. Der Betriebsbeauftragte für Abfall oder auch "Abfallbeauftragter" genannt, muss schriftlich beauftragt und entsprechend geschult ...
Das Abfallrecht unterliegt zahlreichen Rechtsvorschriften und stetiger Weiterentwicklung. Die neue Abfallbeauftragtenverordnung fordert deshalb für die Aufrechterhaltung der Fachkunde alle zwei Jahre die Teilnahme an einer Fortbildung gemäß § 9 Abs. 2 ...
Fachkenntnisse und Praxiserfahrungen für Quereinsteiger – Auffrischung bzw. Ergänzung des Fachwissens von Fachkräften für Kreislauf- und Abfallwirtschaft ...
Behördlich anerkannte Teilnahmebescheinigung für den Betriebsbeauftragten für Abfall als Fortbildung Betriebsbeauftragter für Abfall (Abfallbeauftragter) und Teilnahmebescheinigung Fortbildung Gewässerschutz - Kombikurs - ONLINE Präsenz! ...
Die grenzüberschreitenden Abfallverbringung deckt sowohl die Einfuhr als auch die Ausfuhr und den Transit von Abfällen ab. Dabei sind komplexe europäische und nationale Vorschriften zu berücksichtigen, die eine korrekte Anwendung und Umsetzung für alle ...
Der Umgang mit dem Baustoff Asbest erfordert Sachkunde. Die Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) für Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten an fest gebundenen Asbestprodukten (TRGS 519) fordern eine Auffrischung der Sachkunde nach 6 ...
- Begriffsbestimmungen und -abgrenzungen für "Stoff", "Gemische", "Erzeugnis"- Rollenbestimmung und -abgrenzungen für "Hersteller", "Importeur", "nachgeschalteter Anwender", "Lieferant"- Registrierungspflichten- Informationspflichten in der Lieferkette ...