Seit mehr als 10 Jahren fördert die Bundesregierung die Entwicklung und die Verbreitung der Elektromobilität mit einem umfangreichen Maßnahmenpaket. In 2020 hat sich die Zahl der neu zugelassenen Elektrofahrzeuge in Deutschland verdreifacht, es war das ...
Aufbauseminar zur Qualifizierung Stufe 3S: Fachkundige Person für Arbeiten an unter Spannung stehenden HV-Systemen Das Seminar richtet sich an Teilnehmende die bereits erfolgreich das Grundlagenseminar nach DGUV Information 209-093 (ehemals DGUV-Information ...
-Erlangen von elektrischen Grundlagen
-Praktisches Vorgehen bei Arbeiten an HV-Fahrzeugen und Systemen
-Fachsprache/Begriffsdefinitionen HV-Konzepte KFZ Technik
-Gefahren von elektrischem Strom, Maßnahmen der Ersten Hilfe, Einleiten von ...
*Elektrische Gefährdungen und Schutzmaßnahmen
*Bedienen von Fahrzeugen und zugehörigen Einrichtungen
*Durchführung allgemeiner Tätigkeiten. die keine Spannungsfreischaltung des HV-Systems erfordern
*Lage und Kennzeichnung der HV-Komponenten ...
Der Lehrgang qualifiziert Sie zur Durchführung der Abgasuntersuchung für den Zeitraum von 36 Monaten. Es werden grundlegende Kenntnisse über die Vorschriften und Richtlinien der Abgasuntersuchung sowie der Abgasmesstechnik vermittelt. Weiterhin erlernen ...
- Rechtliche Grundlagen, insbesondere Neuerungen
- Vorschriften und Richtlinien
- Gasanlagenprüfung-Durchführungsrichtlinie
- Darstellung der Bedeutung der amtlichen Untersuchung
- Fahrzeugidentifizierung
- Dokumentation
- Qualitätssicherung ...
Offizieller Prüfungslehrgang nach § 47b StVZO Werkstätten, welche die Abgasuntersuchung/Umweltverträglichkeitsprüfung durchführen wollen, müssen anerkannt sein. Für diese Anerkennung ist es notwendig, dass entsprechende Mitarbeiter vorher geschult worden ...
<p>
<li>Grundkenntnis der Funktionsweise von Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen</li>
<li>Grundkenntnis der einschlägigen Bestimmungen zur neuen F-Gase Verordnung (EU) Nr. Nr. 517/2014, 307/2008, sowie 1005/2009 und der Richtlinie ...
*Fach- und Führungsverantwortung
*Qualifikationen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Tätigkeitsfeld der Elektrotechnik vs. Hochvolttechnik
*Einsatz von HV-Systemen im Fahrzeug
*Aufbau und Wirkungsweise von Bordnetzen in Fahrzeugen
...
Schulungsinhalte:
Aufbau und Funktionsweise von Airbag- und Gurtstraffer-Einheiten
Charakterisierung der verwendeten Explosivstoffe
Sprengstoffrechtliche Bestimmungen für den Umgang
Handhabung und Gefahrenmerkmale
Beförderung, Lagerung und ...
- Schutzmaßnahmen gegen elektrische Körperdurchströmung und Störlichtbögen
- Elektrotechnische Arbeiten nach Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 4 (bisher BGV/ GUV-V A3) und DIN VDE 0105-100
- HV-Konzept und Kraftfahrzeugtechnik, sicherheitstechnische ...
Der Umgang mit Airbags und Gurtstraffern erfordert einen Sachkundenachweis. Jede Werkstatt, die mit pyrotechnischen Systemen umgeht, muss eine verantwortliche Fachkraft benennen. Denn um Airbags mit pyrotechnischen Zündern ein- oder umzubauen, braucht ...
- Kenntnisse von relevanten Normen, Regeln und Vorschriften
- Mögliche Gefahren sicher erkennen und alle Schutzmaßnahmen umzusetzen
- HV-Systeme spannungsfrei zu schalten
- Selbst Arbeiten an HV-Komponenten durchzuführen
- Dritte unterweisen, ...
*Elektrotechnische Grundkenntnisse
*Elektrische Gefährdungen und Erste Hilfe
*Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag und Störlichtbögen
*Organisation von Sicherheit und Gesundheit bei Arbeiten an HV-Komponenten
*Fach- und Führungsverantwortung ...
Darin enthalten AU-G- Kat, AU-D- PKW und AU-D- LKW (Einzelbelegung dieser Lehrgänge möglich). Alle 36 Monate muss der Prüflehrgang nach einem neuen, aktualisierten Inhalt wiederholt werden. ...
Abgasuntersuchungen werden mit jeder neuen Regelung komplexer. Daher ist es vorgeschrieben den Kurs alle 36 Monate zu wiederholen Dieser Lehrgang vermittelt alle notwendigen gesetzlichen und technischen Grundlagen, die Sie im Anschluss und nach erolgreicher ...