Die wichtigsten Regelwerke für die betriebliche Praxis Organisationsaufbau des Elektrobereichs bei Fahrzeugen mit HV-Systemen Gefährdungsbeurteilung und die daraus abgeleiteten Maßnahmen Unterweisung der Mitarbeiter nach ArbSchG, DGUV Vorschrift ...
Umsetzung der DIN EN 50171 Erläuterung der verschiedenen USV-Typen und Darstellung der Vor- bzw. Nachteile Dimensionierung der USV-Anlage Dimensionierung der Batterieanlage unter Berücksichtigung der gewünschten oder auch geforderten Autonomie ...
*Schritte in der Softwareentwicklung
*Die drei Testebenen der Softwarebewertung
*Management von Softwareprojekten
*Dokumentation und Freigabe von Software als Produkt oder als Teil eines Produktes
*Softwareentwicklung bei der Anwendung ...
Die Automobilindustrie ist weiterhin Deutschlands bedeutendste Industriebranche und Arbeitgeber. Die elementaren Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik besitzen seit Jahrzehnten ihre Gültigkeit und sind auch in Zukunft nicht wegzudenken. Die Automobiltechnik ...
Die Abschleppfachkräfte erlernen die Gefahren und Gefährdungen, sowie die Forderungen gem. DGUV Information 200-005 bezüglich der Arbeiten an und mit elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugen kennen. Ebenso erlernen Sie, was bei Bergung, Abschleppen und ...
Schulung zur Sicherheitsprüfung (SP), nach § 29 i. V. m. Anlage VIII StVZO für alle SP-pflichtigen Fahrzeuge. Gesetzlich vorgeschrieben für alle SP-Fachkräfte in Kfz-Werkstätten.
Nach Absolvieren der Schulung können Ihre Fachkräfte die Anerkennung ...
Elektro- und Elektronikgeräte- Begriff des Elektro- und Elektronikgeräts und Ausnahmen- Rollendefinitionen für "Hersteller", "Importeur" und "Vertreiber"- Registrierungspflicht und Finanzierungsgarantie- Einhaltung von Stoffbeschränkungen inkl. Informationsbeschaffung ...
Die Meisterschule richtet sich an Gesellinnen bzw. Gesellen des Kfz-Mechatroniker-Handwerks (Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik), zudem an Absolventinnen bzw. Absolventen eines anderen, nach Handwerksordnung anerkannten, Ausbildungsberufs. Außerdem solltest ...
Vertiefen Sie Ihre berufsspezifischen Erfahrungen in den Bereichen Instandsetzung verschiedener Fahrzeugsysteme sowie Bordnetz, Beleuchtungs-, Ladestrom, Start-, Informations und Kontrollsysteme, Diebstahlsicherungssysteme. Außerdem fallen das Führen ...
Vertiefen Sie Ihre berufsspezifischen Erfahrungen in den Bereichen Instandsetzung verschiedener Fahrzeugsysteme sowie Bordnetz, Beleuchtungs-, Ladestrom, Start-, Informations und Kontrollsysteme, Diebstahlsicherungssysteme. Außerdem fallen das Führen ...
Aufbau und Wirkungsweise von modernen Rückhaltesystemen
Diagnose der Systeme mit speziellen Prüfmitteln
Umgang mit pyrotechnischen Systemen im Kfz-Betrieb
2. VO zum Sprengstoffgesetz
Zuständigkeit
Lagerung
...
- elektrotechnische Grundkenntnisse
- Elektrische Gefährdungen und Erste Hilfe
- Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag & Störlichtbögen
- Organisation von Sicherheit & Gesundheit bei Arbeiten an HV-Komponenten
- Fach- und Führungsverantwortung
...
Zwischen Elektrofahrzeug und Ladeinfrastruktur ist der Kommunikationsstandard ISO 15118 von der Europäischen Union vorgegeben. Sie tauschen Daten zur sicheren Ladesteuerung, Authentifizierung, Abrechnung und Lastmanagement aus. Bis auf die Ladesteuerung ...
Kraftfahrzeugtechnikermeister führen und organisieren einen Betrieb im Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk und treffen dabei technische, kaufmännische und personalwirtschaftliche Entscheidungen. Sie sichern als kompetente Ansprechpartner für Kunden und als ...
Die Meisterschule richtet sich an Gesellinnen bzw. Gesellen des Karosserie- und Fahrzeugbauer-Handwerks, zudem an Absolventinnen bzw. Absolventen eines anderen, nach Handwerksordnung anerkannten, Ausbildungsberufs. Außerdem solltest du dich sowohl für ...
Allgemeine Arbeiten an Hybridfahrzeugen und anderen Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen (HV-Fahrzeugen) können von allen Mitarbeitern in Kfz-Werkstätten und Karosserie-Fachbetrieben durchgeführt werden, die eine abgeschlossene Berufsausbildung haben. Für ...
Die Meisterschule richtet sich an Gesellinnen bzw. Gesellen des Karosserie- und Fahrzeugbauer-Handwerks, zudem an Absolventinnen und Absolventen eines anderen, nach Handwerksordnung anerkannten, Ausbildungsberufs. Außerdem solltest du dich sowohl für ...
Es wird geprüft, ob die Meisterschüler/innen befähigt sind, einen Betrieb selbstständig zu führen und Leitungsaufgaben wahrzunehmen. Teil II - Fachtheoretischer Teil Vorbereitungsmodul
Gewerkespezifische mathematische - physikalische Grundlagen Kfz-Technik
...