- elektrotechnische Grundkenntnisse
- Elektrische Gefährdungen und Erste Hilfe
- Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag & Störlichtbögen
- Organisation von Sicherheit & Gesundheit bei Arbeiten an HV-Komponenten
- Fach- und Führungsverantwortung
...
Zwischen Elektrofahrzeug und Ladeinfrastruktur ist der Kommunikationsstandard ISO 15118 von der Europäischen Union vorgegeben. Sie tauschen Daten zur sicheren Ladesteuerung, Authentifizierung, Abrechnung und Lastmanagement aus. Bis auf die Ladesteuerung ...
Allgemeine Arbeiten an Hybridfahrzeugen und anderen Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen (HV-Fahrzeugen) können von allen Mitarbeitern in Kfz-Werkstätten und Karosserie-Fachbetrieben durchgeführt werden, die eine abgeschlossene Berufsausbildung haben. Für ...
Erforderliche Qualifizierung für Arbeiten an Hochvoltsystemen einschließlich eigenständigem Freischalten und Inbetriebnehmen sowie freier Fehlersuche in der Entwicklung oder Produktion entsprechend der Stufe 2E im Sinne der DGUV I 209-093 Einstieg C/D ...
Für allgemeine Arbeiten am oder im Umfeld eines Hochvoltfahrzeuges in der Entwicklung oder Produktion ist eine Qualifizierung zur Fachkundig unterwiesenen Person (FuP) nach Stufe 1E im Sinne der DGUV I 209-093 erforderlich. ...
Der größte Umsatz in einer Kfz-Werkstatt wird mit der Wartung und Pflege von Kundenfahrzeugen erwirtschaftet. Diese Wartungen umfassen in der Regel auch den Verkauf sowie Austausch jeglichen Verschleißmaterials. Hochvolt-Fahrzeuge stellen in dieser Beziehung ...
Erforderliche Qualifizierung für Arbeiten an Hochvoltsystemen einschließlich eigenständigem Freischalten und Inbetriebnehmen in der Entwicklung oder Produktion entsprechend der Stufe 2E im Sinne der DGUV I 209-093 Einstieg B für Personen mit elektrotechnischen ...
Erforderliche Qualifizierung für Arbeiten an Hochvoltsystemen einschließlich eigenständigem Freischalten und Inbetriebnehmen in der Entwicklung oder Produktion entsprechend der Stufe 2E im Sinne der DGUV I 209-093 Einstieg A für Personen ohne Elektrotechnische ...
Die Kfz-Branche entwickelt sich stets weiter und bietet Berufe mit besten Zukunftsaussichten. Von den wesentlichen Elementen der Kraftfahrzeugtechnik bis hin zu speziellem Fachwissen für Kfz-Meister/-innen lernen Sie in unseren Fort- und Weiterbildungen ...
Aktuelles Zeitgeschehen zu Lithium-Ionen-Batterien Vor- und Nachteile von Lithium-Ionen-Batterien Aufbau, Funktion und Wirkungsweise der Lithium-Ionen-Batterie Gefährdungen Verhalten im Gefahrenfall Grenzmusterkatalog Klassifizierungsmatrix ...
Betrieb elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß DGUV Vorschrift 3 Elektrische Gefährdungen Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag und Störlichtbogen Hinweise zur Ersten Hilfe Fach-, Führungs- und Aufsichtsverantwortung des Fachkundigen ...
Aktuelles Zeitgeschehen zu mobilen Energiespeichern Einsatz, Unterschiede sowie Vor- und Nachteile von Lithium-Ionen-Batterien Aufbau und Funktion der Lithium-Ionen-Batterie Gefährdungen - Umgang, Lagerung, Störung Entwicklung der Elektromobilität ...
Die wichtigsten Regelwerke für die betriebliche Praxis Organisationsaufbau des Elektrobereichs bei Fahrzeugen mit HV-Systemen Gefährdungsbeurteilung und die daraus abgeleiteten Maßnahmen Unterweisung der Mitarbeiter nach ArbSchG, DGUV Vorschrift ...
Elektrische Gefährdungen Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag und Störlichtbogen Hinweise zur Ersten Hilfe Anforderungen und entsprechende Maßnahmen Organisation von Sicherheit und Gesundheit bei elektrischen Arbeiten Fach- und Aufsichtsverantwortung ...
Bedienen von Fahrzeugen und den zugehörigen Einrichtungen Durchführung allgemeiner Tätigkeiten, die keine Spannungsfreiheit des HV-Systems erfordern Durchführung aller mechanischer Tätigkeiten am Fahrzeug (aber ".Hände weg von orange".) ...
Einführung in das Thema Hybrid aus Unternehmenssicht Grundlagen zu Arbeiten an Hybrid-Erprobungsfahrzeugen HV-System, Aufbau und Ausstattung Störungen und kritische Punkte Besonderheiten und Einschränkungen des Hybrid-Erprobungsfahrzeugs Verhalten ...
Betrieb elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß DGUV Vorschrift 3 Inhalt der DGUV Information 209-093 Verantwortlichkeiten bei Arbeiten an Fahrzeugen mit HV-Systemen Elektrische Gefährdungen Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag und ...
Rechtliche Grundlagen Ladearten / Lademodi Ladekabeltypen Aufbau von Ladestationen (Ladesäule, Wallbox und Selbstbauset) Auftretende Fehler beim Laden Notentriegelung Prüfung vor der Nutzung Nutzung des Notladekabels Beispiel einer Betriebsanweisung ...