Die Arbeit im Bereich der Klimatechnik erfordert ein hohes Fachwissen. Laut §5 der ChemKlimaschutzV müssen Personen, welche an ortsfesten Kälteanlagen, Klimaanlagen oder Wärmepumpen umweltgerechte Tätigkeiten übernehmen sollen, einen Sachkundenachweis ...
Bedeutung und Notwendigkeit der Hygiene beim Betrieb von RLT-Anlagen Hygienische Problemzonen von RLT-Anlagen Hygieneanforderungen an Errichtung und Wartung von RLT-Anlagen Maßgebliche Gesetze, Vorschriften und technische Regeln für den Anlagenbetrieb ...
Werden Sie Energieeffizienz-Profi mit geschützter Berufsbezeichnung! Der Bedarf an Energieeffizienz-Beratung nimmt ständig zu. Gebäudeenergieberater/innen (HWK) kennen sich bestens aus: Ihrer Kundschaft präsentieren sie individuelle Lösungen rund um die ...
Kursinhalte:
Bauwerke und Baukonstruktionen bewerten und auswählen
Bauphysikalische Anforderungen berücksichtigen
Technische Anlagen bewerten und für Wohngebäude auswählen
Rechtliche Grundlagen
Bestandsaufnahme und Dokumentation
Beurteilung ...
Die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes ist ein bundesweites Verzeichnis nachweislich qualifizierter Fachkräfte für energieeffizientes Bauen und Sanieren. Sie decken mit ihrem Fachwissen die gesamte Gebäudebandbreite ab – von ...
Wer sich für eine Installateur- und Heizungsbauer Vollzeit oder Teilzeit Meisterausbildung entscheidet, den erwarten umfangreiche Vertiefungen der bisherigen berufsbezogenen Praxis. Es ist eine der umfangreichsten Meisterschulen, deren Hauptteil sich ...
Energieeinsparung - Hintergründe und Trends
- Energienutzung und -verbrauch
- Energienutzung und -verbrauch
- CO2-Problematik bzw. Treibhauseffekt
- Endlichkeit der fossilen Brennstoffe
- Kostenentwicklung bei Energieträgern
- Rebound-Effekte ...
In diesem Seminar für Schaltberechtigte werden die grundlegenden Schalthandlungen durch Teilnehmer erarbeitet, präsentiert und anschließend in der Gruppe diskutiert. Schwächen werden so bei Schalthandlungen erkannt und Stärken bei Schalthandlungen multipliziert. ...
In diesem Lehrgang erwerben Sie die erforderliche Sachkunde für das Zertifikat A1 auf Grundlage der neuen F-Gase-Verordnung 2024/573 und der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 2024/2215. Inhalt:
Bewusster, gesetzeskonformer und umweltgerechter Umgang ...
Inhalt
Volkswirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen bewerten
Rechtliche Rahmenbedingungen bewerten
Unternehmensstrategie planen
Unternehmensführung und -organisation gestalten
Rechnungswesen im Unternehmen gestalten sowie Finanzierung ...
Als ""Geprüfte/r Betriebswirt/in nach der Handwerksordnung"", kurz Betriebswirt/in (HwO), beherrschen Sie alle wesentlichen Themen, die für den beruflichen Erfolg in der Unternehmensführung entscheidend sind:
Strategische Planung, Einsatz moderner ...
Der Lehrgang wird im digitalen Live-Online-Format durchgeführt, in direktem Austausch mit den Dozierenden und den anderen Lehrgangsteilnehmer*innen über BigBlueButton. Inhalte - Ausbildereignungsprüfung gemäß AEVO:
Handlungsfeld 1
Ausbildungsvoraussetzungen ...
Die wichtigsten Regelwerke für die betriebliche Praxis Auswahl und Beauftragung von Anlagen- und Arbeitsverantwortlichen Aufgaben und Pflichten des Anlagen- und Arbeitsverantwortlichen nach: DGUV Vorschrift 1 und Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) ...
Übertragung von gefährlichen Arbeiten sowie Rüst- und Instandhaltungsarbeiten, z. B. Arbeiten unter Spannung - AuS-Pass Durchführung von Schalthandlungen - Schaltberechtigung Betriebsstörungen, Wartung und Instandhaltung Koordinierung von ...
Wer sich für eine Installateur- und Heizungsbauer Vollzeit oder Teilzeit Meisterausbildung entscheidet, den erwarten umfangreiche Vertiefungen der bisherigen berufsbezogenen Praxis. Es ist eine der umfangreichsten Meisterschulen, deren Hauptteil sich ...
"KursinfoGeprüfter Betriebswirt – Das Studium im ÜberblickDie sich ständig wandelnden Märkte und der steigende Wettbewerb erfordern mehr denn je Profis in der Unternehmensführung. Das Studium „Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO)“ ist geeignet für Teilnehmer ...