Teil II - Fachtheoretischer Teil der Meistervorbereitung im Installateur- und Heizungsbauerhandwerk Vorbereitungsmodul
gewerkspezifische mathematische Grundlagen
gewerkspezifische physikalische Grundlagen Sicherheits- und Instandhaltungstechnik
Technische ...
Lehrgang für Berufsgruppe 1 mit insgesamt 120 UE.
Dieser Lehrgang ist die anerkannte Ausbildung zum Energieberater Wohngebäude für die Förderprogramme „Energieeffizient Bauen und Sanieren – Wohngebäude (KfW)“ und „Energieberatung für Wohngebäude (BAFA)“, ...
Dieser Lehrgang ist die anerkannte Ausbildung zum Energieberater Wohngebäude für die Förderprogramme „Energieeffizient Bauen und Sanieren – Wohngebäude (KfW)“ und „Energieberatung für Wohngebäude (BAFA)“, mit entsprechender Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste ...
Organisation der technischen Verwaltung, Betriebsführung, Instandhaltung und Wartung in der VerwalterpraxisGebäudetechnikHeizungs- und Warmwassertechnik: Ölheizung und Öltanks, Gasheizung, Fernwärme, Pelletheizung sowie Hybridanlagen, Erdwärmeheizung, ...
Inhalt
Volkswirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen bewerten
Rechtliche Rahmenbedingungen bewerten
Unternehmensstrategie planen
Unternehmensführung und -organisation gestalten
Rechnungswesen im Unternehmen gestalten sowie Finanzierung ...
Gruppen und Teile der VDE 0100 Wesentliche Änderungen und Neuerungen in VDE 0100 Teil 410 Schutzmaßnahmen - Schutz gegen elektrischen Schlag Schutzziel und Schutzumfang Vorgeschriebener Einsatz von RCD (FI-Schaltern) Klassifizierung der ...
Teil 510, 520 Kabel- und Leitungsanlagen Teil 530 Schalt- und Steuergeräte (RCD Typ F, B+) Teil 540 Erdungsanlagen, Schutzleiter und Schutzpotenzialausgleichsleiter VDE 0100-600 (Erst- und Wiederholungsprüfung) Diskussion / Fragen Hinweis: Das ...
Gruppe 700 der VDE 0100 Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art Räume mit Dusche oder Badewanne Baustellen Landwirtschaftliche und gartenbauliche Anlagen Leitfähige Bereiche mit begrenzter Bewegungsfreiheit Feuchte und nasse ...
VDI-Partnerschulung gemäß der Richtlinie VDI 2047 Blatt 2 und VDI-MT 2047 Blatt 4 — Sicherstellung des hygienegerechten Betriebs zusammen mit der 42. BImSchV ...
Modul 1 Notwendigkeit einer Dokumentation Was nützt die beste Organisation ohne Dokumentation In 5 Schritten zu einem Organisationshandbuch Erstellen einer Struktur für ein Organisationshandbuch Individuelle Festlegung für eine rechts- ...
Theoretischer Teil: Anforderungsprofil für schaltberechtigte Personen Unterweisung über Gefahren Normen und Bestimmungen Einrichtungen zur Unfallverhütung bei Schalthandlungen Die fünf Sicherheitsregeln in der Niederspannung Betriebsmittel ...
Modul 2 Durchführung Auditcheck „Personelle Organisation“ Auswahl, Qualifikation und Bestellung von Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortlicher und Arbeitsverantwortlicher Verantwortliche Elektrofachkraft, Elektrofachkraft, Elektrofachkraft ...
Dichtheitsprüfung von Abwasserkanälen, Kleinkläranlagen, abflusslosen Gruben, Haltungen, Schächten und einzelnen Verbindungen außerhalb von Grundstücken ...
Das BBZ der Handwerkskammer Hildesheim Südniedersachsen ist vom Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) als Schulungsstätte für TREI-Lehrgänge zertifiziert. - Niederspannungsanschlussverordnung NAV, Messstellenbetriebsgesetz, ...
Im 3. der vier Teile der Meisterschule werden die betriebswirtschaftlichen, kaufmännischen und rechtlichen Kenntnisse vermittelt und geprüft. Der Meistervorbereitungslehrgang Teil III enthält folgende Themengebiete:
Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen ...
Im 3. der vier Teile der Meisterschule werden die betriebswirtschaftlichen, kaufmännischen und rechtlichen Kenntnisse vermittelt und geprüft. Der Meistervorbereitungslehrgang Teil III enthält folgende Themengebiete:
Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen ...