Unsere Weiterbildung für Anlagenmechaniker setzt sich aus den folgenden vier Modulen zusammen, die jeweils auch einzeln gebucht werden können: Grundlagen der Elektrotechnik für den SHK-Bereich
Physikalische und chemische Grundlagen der Verbrennungstechnik
...
Teil I: Fachpraxis
Vorbereitung auf die Projektierung der Ver- und Entsorgungstechnik eines Gebäudes von der Größenordnung eines Ein- bzw. Zweifamilienhauses (manuell und unter Einsatz von EDV)
Vorbereitung auf die Durchführung von Servicearbeiten ...
In diesem Kurs (40 UE) werden die Grundlagen der Datenübertragung „KNX-Kommunikationstechnik“ vermittelt. Wesentliche Inhalte sind die Projektgliederung, Projektierung, Inbetriebnahme und
Servicearbeiten mit der Engineering-Tool-Software ...
Projektierung, Errichtung, Erweiterung, Umbau und das Erhalten des ordnungsgemäßen Zustandes, d.h. regelmäßige Prüfungen von Starkstromanlagen über 1 kV erfolgen heute unter Berücksichtigung der VDE 0101-1, VDE 0101-2, VDE 0105-100 und der DGUV Vorschrift ...
Der Arbeitgeber hat Elektrofachkräfte, denen Schaltberechtigung erteilt wurde, über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei ihrer Arbeit ausreichend und angemessen zu unterweisen. Diese Unterweisungen sind laut Arbeitsschutzgesetz und Unfallversicherungsrecht ...
Beim Schwimmbadbau treffen mehrere Gewerke und besondere Anforderungen (technisch/sicherheitstechnisch) aufeinander. Um Mängel und Schäden zu vermeiden bzw. bereits frühzeitig zu erkennen, sind daher spezielle Kenntnisse über die fachgerechte Planung, ...
Erforderliche Qualifizierung für notwendige Arbeiten unter Spannung an Hochvoltsystemen in der Entwicklung oder Produktion entsprechend der Stufe 3S im Sinne der DGUV I 209-093 für Fachkräfte für Hochvoltsysteme. ...
Automatisierungstechnik - Grundbegriffe der Steuer- und Regelungstechnik - Aufbau, Wirkungsweise und Einsatz von Sensoren und Aktoren (Schritt- und Gleichstrommotore) - Grundlagen der Prozessrechentechnik und der Programmierung - Datenübertragung, Schnittstellen ...
Investiere jetzt in deine berufliche Zukunft!
Der Ausbilderschein ist für alle Berufe gültig und wird von der Handwerkskammer und der IHK gleichermaßen anerkannt.
Der Abschluss dieses Lehrgangs ersetzt auch den Teil 4 der Meisterprüfung! ...
Qualifizierung für Führungskräfte
Die Anforderungen an die Geschäftsleitung von kleinen und mittelständischen Unternehmen werden immer vielschichtiger.
Ständig optimale unternehmerische Entscheidungen zu fällen und Betriebsabläufe in ihrer Komplexität ...
Durch die Teilnahme an dieser Fortbildung erhalten Sie Handlungswissen für betriebliche Führungsaufgaben und hohe Kompetenz in der Personalführung und Ausbildung. Ihre erlangten Fachkompetenzen können Sie bestens als leitende Position in Ihrem Unternehmen ...
Inhalt
Volkswirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen bewerten
Rechtliche Rahmenbedingungen bewerten
Unternehmensstrategie planen
Unternehmensführung und -organisation gestalten
Rechnungswesen im Unternehmen gestalten sowie Finanzierung ...