Grundlagenwissen, Verbrennungs- und Löschlehre und rechtliche Voraussetzungen zur Anwendung von Wandhydranten Praxisnahe Beschreibung von Erfahrungen aus Brandfällen und Feuerwehreinsätzen Rechtliche und normative Grundlagen, wie DIN EN 671, DIN 14461 ...
Bedeutung von Notwendigkeit der Hygiene beim Betrieb von RLT-Anlagen Hygiene in Lüftungsanlagen Gesundheitliche Aspekte beim Betrieb Hygienische Problemzonen der einzelnen luftführenden Komponenten in RLT-Anlagen Wartung von RLT-Anlagen Gesetze, ...
Handlungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
Handlungsfeld 2: Ausbildung vorbereiten und Einstellung von Auszubildenden durchführen
Handlungsfeld 3: Ausbildung durchführen
Handlungsfeld 4: Ausbildung abschließen
Die ...
Übersicht über den rechtlichen Rahmen des Gebiets Trinkwasserhygiene EG-Trinkwasser-Richtlinie Infektionsschutzgesetz IfSG AVBWasserV Trinkwasserverordnung TrinkwV UBA-Empfehlungen und -Bewertungsgrundlagen Einschlägige allgemein anerkannte ...
Anforderungen aus der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und der Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU in Bezug auf die elektrotechnische Sicherheit Netzeinspeisung der Maschine und Berücksichtigung vom unbeeinflussten Kurzschlussstrom (SCCR) STOP-Kategorien ...
Investiere jetzt in deine berufliche Zukunft!
Der Ausbilderschein ist für alle Berufe gültig und wird von der Handwerkskammer und der IHK gleichermaßen anerkannt.
Der Abschluss dieses Lehrgangs ersetzt auch den Teil 4 der Meisterprüfung! ...
Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen
Gründungs- und Unternehmeraktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten
Unternehmensführungsstrategien entwickeln ...
Die Nutzung von Erdgas zur Beheizung von Gebäuden nimmt immer mehr zu, dies bietet für Handwerker ein weiteres Beschäftigungsfeld. Für die Ausführung dieser Arbeiten ist jedoch ein Nachweis als Geprüfte Fachkraft für Gasinstallationen notwendig, um beim ...
das Angebot an erneuerbaren Energien reicht aus, um den derzeitigen Energieverbrauch zu decken und Ressourcen anzulegen. Das Seminar wird die wichtigsten Quellen erneuerbarer Energien und ihre Potenziale vorstellen und diese kritisch beleuchten. Als Beispiel ...
Im 4. der vier Teile der Meisterschule stehen die Berufs- und Arbeitspädagogischen Kenntnisse im Vordergrund. Die Themengebiete im Teil IV der Meisterschule setzen sich wie folgt zusammen:
Prüfung der Ausbildungsvoraussetzungen und Planung der Ausbildung
...
- Errichten und Betreiben elektrischer Anlagen
- Gefahren des elektrischen Stromes
- Unfallereignisse aus der Praxis
- Organisation der Ersten-Hilfe
- Organisatorische Voraussetzungen für Arbeiten unter Spannung
- Heranführen von Prüf-, Mess- ...
Einführung der Ökobilanz-Berechnung
Klimaschutzziele, Anforderungen für Förderungen, Grundlagen der Ökobilanzen, Datengrundlagen wie ÖKOBAUDAT
Berechnungsschritte der Ökobilanz
Erläuterungen zu Schritten und Kennwerten für die Ökobilanzberechnung ...
Handlungsfeld 1
Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen
Unternehmensziele
Zielbeziehungen
Unternehmenskultur
Analyse der vergangenen u. zukünftigen Entwicklung
Planung
Risikobewertung
Teilsysteme der ...