Physikalische Grundlagen Explosionsschutzrichtlinien Gefahrenbereiche / Zoneneinteilung / Explosionsgruppen / Temperaturklassen / Zündschutzarten Anforderungen an die einzelnen Ex-Zonen Hinweise auf Grundbegriffe der Zündschutzart ".Eigensicherheit". ...
Was sind wichtige Inhalte der Maschinenrichtlinie (MRL) 2006/42/EG? Methoden und Vorgehensweise nach DIN EN ISO 12100 Konzept der Risikobeurteilung Konzept der Risikominderung Wir zeigen Ihnen die Vorgehensweise zur Risikominderung Lernen ...
In der Praxis bekommt das „Arbeiten unter Spannung“ einen immer höheren Stellenwert als eine zulässige Arbeitsmethode für verschiedene elektrotechnische Tätigkeiten. Oftmals wird diese spezielle Arbeitsmethode aus betrieblichen und wirtschaftlichen Erfordernissen ...
Vorbereitungskurs auf die Meisterprüfung Teil III/ IV im Handwerk
Teil III (Wirtschaft und Recht)
Teil IV (Berufs- und Arbeitspädagogik)
Unterricht für Teil III sowohl im Raum Marburg als auch im Raum Gießen
Unterricht für Teil IV nur im Raum Gießen
Achtung: ...
Einführung in die VDI 2047 Blatt 2 Aufbau und Funktionsprinzip von Verdunstungskühlanlagen Relevante hygienische Grundlagen im Zusammenhang mit dem Betrieb  .von Verdunstungskühlanlagen Hygienische Problemzonen in Verdunstungskühlanlagen Relevante ...
Die KNX-Technologie (ehemals EIB) hat sich in der modernen Haus- und Gebäudesystemtechnik etabliert. Sie werden mit der Technik vertraut gemacht und erlernen die Planung und Projektierung von KNX-Anlagen mit Hilfe der aktuellen Software ETS6. Nach erfolgreich ...
Im 4. der vier Teile der Meisterschule stehen die Berufs- und Arbeitspädagogischen Kenntnisse im Vordergrund. Die Themengebiete im Teil IV der Meisterschule setzen sich wie folgt zusammen:
Prüfung der Ausbildungsvoraussetzungen und Planung der Ausbildung
...
Mit Absolvierung des im BIH Götz neu aufgelegten Lehrgangs, haben Betriebe des SHK- Handwerkes die Möglichkeit, sich mit dem zweiten Gewerk Elektrotechnik in die Handwerksrolle eintragen zu lassen.
Grundlage dafür, bildet die aktualisierte Verbändevereinbarung ...
Das für die Gasinstallation in Gebäuden wichtigste DVGW-Arbeitsblatt G 600, Technische Regeln für Gasinstallationen, ist im April 2008 erschienen und wurde seitdem kontinuierlich ergänzt und mit Korrekturen versehen. Für Ihren bestehenden Sachkundenachweis ...
Dreitägiger Fachkundelehrgang (mit Zusatztag Bodenluft) zu den Anforderungen an die Probenahme im gesetzlich geregelten Umweltbereich.
Grundlagen für eine Kompetenzbestätigung (Akkreditierung) mit praktischen Demonstrationen und Durchführungen von Probenahmen ...
"KursinfoDichtheitsprüfung an Wärmepumpen durch den SchornsteinfegerIm Rahmen von Förderungen und einem steigenden Umweltbewusstsein entscheiden sich immer mehr Eigenheimbesitzer für den Einbau einer Wärmepumpe und damit für Heizsysteme, die in regelmäßigen ...
Leben und Lernen im Einklang
Mit 33 Unterrichtseinheiten pro Woche (eine Unterrichtsstunde beträgt 45 Minuten) bleibt Ihnen genügend Zeit zum Selbstlernen. Die Unterrichtszeiten sind familienfreundlich und lassen dank eines kurzen Freitags und eines ...
Ihr Nutzen Um erfolgreich zu arbeiten, brauchen Meister mehr als eine herausragende fachliche Kompetenz.Deshalb beschäftigen Sie sich in den Teilen III und IV der Meistervorbereitung intensiv und praxisnah mit den Themen Betriebswirtschaft, Steuern, Recht ...
- Gefährdungspotential der HV-Systeme
- Fach- und Führungsverantwortung
- Elektrotechnische Arbeiten nach Unfallverhütungsvorschrift BGV/GUV-V A3 und DIN VDE 0105-100
- HV-Konzept und Fahrzeugtechnik, sicherheitstechnische Anforderungen gemäß Federal ...
Für Ihren bestehenden Sachkundenachweis TRWI zur Eintragung als Installationsbetrieb beim Wasserversorger, ist in regelmäßigen Abständen eine Auffrischung und Anpassung der Kenntnisse an neue Normen und Gesetze erforderlich. Sie erweitern und aktualisieren ...
*Gesetze. technische Regelwerke
#Trinkwasserverordnung
#Empfehlungen des Umweltbundesamts
#DIN 1988 (DIN EN 806. DIN EN 1717)
#DIN 50930
#DVGW-Arbeitsblätter W551. W553. W556 und W557
*Einführung in die VDI 6023
*Hygiene bei der Wartung ...