Brandschutz bei Planung und Ausführung der Elektroinstallation
*Pflichten von Betreiber und Arbeitgeber
*Baurechtliche Vorgaben der Musterbauordnung (MBO) und weiterer Vorschriften
*Elektrischer Strom als Brandursache
*Gefahren durch die Elektroinstallation ...
*Schutzziele und Gefahrenabwehr
*Überblick zu verwendbaren Sicherheitsstromquellen
*Bauordnungsrechtliche Anforderungen
#MVV TB. M-EltBauVO. MLAR
#Notbeleuchtung nach DIN EN 1838
#Sicherheitsbeleuchtunganlagen nach DIN VDE V 0108-100-1 ...
*Rechtliche Rahmenbedingungen
#Betriebssicherheitsverordnung
#Technische Regeln für Betriebssicherheit
#Verpflichtungen und Festlegungen der DGUV
#Aufgaben und Pflichten gemäß VDE-Bestimmungen
*Gefährdungsbeurteilung und Risikoanalyse ...
*Grundlagen der Elektrotechnik
#OhmŽsches Gesetz
#Unterschied zwischen Strom und Spannung
#Einflussfaktoren
#Widerstand
*Gefahren des elektrischen Stroms
#Körperdurchströmung
#Verhalten bei Stromunfällen
*Unfallvermeidung ...
*Implementierung eines FSM (Functional Safety Managements)
*Aufgaben. Methoden und konzeptionelle Aspekte des Safety Managements
*Normative Gestaltungskriterien
*Unterstützende Prozesse und Aktivitäten
*Ansätze für eine funktionale Konzeptfindung ...
*Grundlagen der Elektrotechnik
#OhmŽsches Gesetz
#Unterschied zwischen Strom und Spannung
#Einflussfaktoren
#Widerstand
*Gefahren des elektrischen Stroms
#Körperdurchströmung
#Verhalten bei Stromunfällen
*Unfallvermeidung ...
Dieses Seminar vermittelt in Kleinstgruppen die erforderlichen theoretischen Fachkenntnisse und gibt Anleitungen zu den notwendigen betrieblichen Einweisungen und dem Bestellvorgang zur elektrotechnisch unterwiesenen Person. ...
Hierbei handelt es sich um die notwendige Pflichtunterweisung nach DGUV Vorschrift 1 für Elektrofachräfte aller Fachrichtungen.
Dieser Lehrgang dient vorrangig der Gefahrenvorbeugung, indem Sie Ihre Kenntnisse zu geltenden Vorschriften vertiefen und ...
Hierbei handelt es sich um die notwendige Pflichtunterweisung nach DGUV Vorschrift 1 für EuP.
Dieser Lehrgang dient vorrangig der Gefahrenvorbeugung, indem Sie Ihre Kenntnisse zu geltenden Vorschriften vertiefen und aktualisieren, um ein sicheres und ...
Gesetze, Normen und Richtlinien VDE V 0108-100 Sicherheitsbeleuchtungsanlagen, angewandte Lichttechnik - Notbeleuchtung Begriffsdefinitionen Grundanforderungen Technische Regeln für Arbeitsstätten, z. B. ASR A1 - A4 Allgemeine Stromversorgung ...
Vorgaben zu Prüfungen Rechtliche Vorgaben Allgemeine Vorgaben Gefährdungsbeurteilung zur Prüftätigkeit Gefährdungen beim Prüfen Vorbereitung der Prüfungen Anforderungen an Prüfpersonen Ablaufplanung Notwendige Ausstattungen ...
Die wichtigsten Regelwerke für die betriebliche Praxis Auswahl und Beauftragung von Anlagen- und Arbeitsverantwortlichen Aufgaben und Pflichten des Anlagen- und Arbeitsverantwortlichen Organisation: Anlagenbetreiber - Anlagenverantwortlicher - Arbeitsverantwortlicher ...
Elektrotechnische Laien sind in vielen Fällen verantwortlich für Unfälle an und mit elektrischen
Arbeitsmitteln und Anlagen – oft mit weitreichenden negativen Folgen für die eigene Gesundheit und auch die betrieblichen Prozesse. DGUV V 1 und DGUV V 3 ...
Gemäß DGUV V 3 und der TRBS 1201 „Prüfung von Arbeitsmitteln“ ist der Unternehmer für das Prüfen der elektrischen Anlagen, Betriebsmittel und Arbeitsmittel verantwortlich.
Das Seminar vermittelt ...