Leben und Lernen im Einklang Mit 33 Unterrichtseinheiten pro Woche (eine Unterrichtsstunde beträgt 45 Minuten) bleibt Ihnen genügend Zeit zum Selbstlernen. Die Unterrichtszeiten sind familienfreundlich und lassen dank eines kurzen Freitags und eines freien ...
Mit dieser Kurskonzeption und einer entsprechenden Auswahl an erfahrenen Referentinnen erwerben die Teilnehmer/-innen handwerkliches Können, fachliches Wissen und die Einsicht in die eigene Person, die sie in die Lage bringen, für die professionellen ...
Im 3. der vier Teile der Meisterschule werden die betriebswirtschaftlichen, kaufmännischen und rechtlichen Kenntnisse vermittelt und geprüft. Der Meistervorbereitungslehrgang Teil III enthält folgende Themengebiete:
Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen ...
Die neue Prüfungsordnung Meisterprüfung benennt die Handlungsfelder. Diese zielen darauf ab, die künftigen Handwerksmeister/innen und Führungskräfte so zu qualifizieren, dass sie vielfältige betriebliche Fragestellungen flexibel, kompetent und professionell ...
"KursinfoKaufmännische Betriebsführung als Teil 3 der Meisterprüfung und für die Karriere im BetriebDer Abschluss „Gepr. Fachmann/frau für kaufmännische Betriebsführung (HwO)“ ist nicht nur für angehende Meister sinnvoll. Er lohnt sich generell für gewerblich-technische ...
Handlungsfeld 1:
Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen
Unternehmensziele analysieren
Bedeutung der Unternehmenskultur
Situation des Unternehmens am Markt analysieren und begründen
Informationen aus dem Rechnungswesen
Analyse von ...
Mit dem Studiengang „Fachmann/Fachfrau für kaufmännische Betriebsführung nach der Handwerksordnung (HwO)“ bereiten Sie sich auf anspruchsvolle kaufmännische Aufgaben im Handwerksbetrieb/KMU vor. Nach Abschluss des Studienganges ...
Im 3. der vier Teile der Meisterschule werden die betriebswirtschaftlichen, kaufmännischen und rechtlichen Kenntnisse vermittelt und geprüft. Der Meistervorbereitungslehrgang Teil III enthält folgende Themengebiete:
Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen ...
Im 4. der vier Teile der Meisterschule stehen die Berufs- und Arbeitspädagogischen Kenntnisse im Vordergrund. Die Themengebiete im Teil IV der Meisterschule setzen sich wie folgt zusammen:
Prüfung der Ausbildungsvoraussetzungen und Planung der Ausbildung
...
Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
Ausbildung durchführen
Ausbildung abschließen ...
Ihr Nutzen Die tägliche Arbeit mit Angeboten und Kalkulationen verläuft routinierter, Projekte können zuverlässiger überwacht, Aufträge zeitnah abgerechnet werden. Die Qualifikation befähigt Sie, Führungsaufgaben in Handwerksbetrieben und mittelständischen ...
"KursinfoDer AdA-Schein für alle Fachrichtungen und GewerkeViele Meister und Meisterinnen, Führungskräfte und erfahrene Mitarbeiter bilden in ihrem Betrieb den Nachwuchs aus. Sie sind Lehrer, Ansprechpartner und Vorbilder für Auszubildende und neue Mitarbeiter ...
Die Absolventen der Fortbildungsprüfung „Geprüfte/r Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung nach der Handwerksordnung besitzen fundierte betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse im kaufmännischen Bereich sowie im Bereich des Rechts. Sie sind zur ...
Die Fortbildung gliedert sich in vier Handlungsfelder: Handlungsfeld 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen Handlungsfeld 2: Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten Handlungsfeld 3: Unternehmensstrategien ...
Im 3. der vier Teile der Meisterschule werden die betriebswirtschaftlichen, kaufmännischen und rechtlichen Kenntnisse vermittelt und geprüft. Der Meistervorbereitungslehrgang Teil III enthält folgende Themengebiete:
Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen ...
Handlungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
Handlungsfeld 2: Ausbildung vorbereiten und Einstellung von Auszubildenden durchführen
Handlungsfeld 3: Ausbildung durchführen
Handlungsfeld 4: Ausbildung abschließen
Die ...