Investiere jetzt in deine berufliche Zukunft!
Der Ausbilderschein ist für alle Berufe gültig und wird von der Handwerkskammer und der IHK gleichermaßen anerkannt.
Der Abschluss dieses Lehrgangs ersetzt auch den Teil 4 der Meisterprüfung! ...
Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen
Gründungs- und Unternehmeraktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten
Unternehmensführungsstrategien entwickeln ...
Im 4. der vier Teile der Meisterschule stehen die Berufs- und Arbeitspädagogischen Kenntnisse im Vordergrund. Die Themengebiete im Teil IV der Meisterschule setzen sich wie folgt zusammen:
Prüfung der Ausbildungsvoraussetzungen und Planung der Ausbildung
...
Handlungsfeld 1
Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen
Unternehmensziele
Zielbeziehungen
Unternehmenskultur
Analyse der vergangenen u. zukünftigen Entwicklung
Planung
Risikobewertung
Teilsysteme der ...
Vorbereitungskurs auf die Meisterprüfung Teil III/ IV im Handwerk
Teil III (Wirtschaft und Recht)
Teil IV (Berufs- und Arbeitspädagogik)
Unterricht für Teil III sowohl im Raum Marburg als auch im Raum Gießen
Unterricht für Teil IV nur im Raum Gießen
Achtung: ...
Im 4. der vier Teile der Meisterschule stehen die Berufs- und Arbeitspädagogischen Kenntnisse im Vordergrund. Die Themengebiete im Teil IV der Meisterschule setzen sich wie folgt zusammen:
Prüfung der Ausbildungsvoraussetzungen und Planung der Ausbildung
...
Leben und Lernen im Einklang
Mit 33 Unterrichtseinheiten pro Woche (eine Unterrichtsstunde beträgt 45 Minuten) bleibt Ihnen genügend Zeit zum Selbstlernen. Die Unterrichtszeiten sind familienfreundlich und lassen dank eines kurzen Freitags und eines ...
Ihr Nutzen Um erfolgreich zu arbeiten, brauchen Meister mehr als eine herausragende fachliche Kompetenz.Deshalb beschäftigen Sie sich in den Teilen III und IV der Meistervorbereitung intensiv und praxisnah mit den Themen Betriebswirtschaft, Steuern, Recht ...
Fit werden für Führungsaufgaben im Betrieb
(als Teil III der Meisterprüfung anerkannt) Ihr Vorteil
Betriebswirtschaftliches/kaufmännisches Wissen erlangen
Bei Gehaltsverhandlungen profitieren
Beruflich aufsteigen
Marktchancen ...
Im 4. der vier Teile der Meisterschule stehen die Berufs- und Arbeitspädagogischen Kenntnisse im Vordergrund. Die Themengebiete im Teil IV der Meisterschule setzen sich wie folgt zusammen:
Prüfung der Ausbildungsvoraussetzungen und Planung der Ausbildung
...
Meistervorbereitungskurs in Teilzeit auf die Teile III und IV der Meisterprüfung
Unterrichtszeiten: Freitags 16.00 bis ca. 21.00 Uhr
Samstags 8.00 bis 13.00 Uhr ...
Handlungsfeld 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen Handlungsfeld 2: Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln ...
Die neue Prüfungsordnung Meisterprüfung benennt die Handlungsfelder. Diese zielen darauf ab, die künftigen Handwerksmeister/innen und Führungskräfte so zu qualifizieren, dass sie vielfältige betriebliche Fragestellungen flexibel, kompetent und professionell ...
Im 4. der vier Teile der Meisterschule stehen die Berufs- und Arbeitspädagogischen Kenntnisse im Vordergrund. Die Themengebiete im Teil IV der Meisterschule setzen sich wie folgt zusammen:
Prüfung der Ausbildungsvoraussetzungen und Planung der Ausbildung
...
Im 4. der vier Teile der Meisterschule stehen die Berufs- und Arbeitspädagogischen Kenntnisse im Vordergrund. Die Themengebiete im Teil IV der Meisterschule setzen sich wie folgt zusammen:
Prüfung der Ausbildungsvoraussetzungen und Planung der Ausbildung
...
Im 4. der vier Teile der Meisterschule stehen die Berufs- und Arbeitspädagogischen Kenntnisse im Vordergrund. Die Themengebiete im Teil IV der Meisterschule setzen sich wie folgt zusammen:
Prüfung der Ausbildungsvoraussetzungen und Planung der Ausbildung
...
Die neue Prüfungsordnung Meisterprüfung benennt die Handlungsfelder. Diese zielen darauf ab, die künftigen Handwerksmeister/innen und Führungskräfte so zu qualifizieren, dass sie vielfältige betriebliche Fragestellungen flexibel, kompetent und professionell ...
Ihr Nutzen Um erfolgreich zu arbeiten, brauchen Meister mehr als eine herausragende fachliche Kompetenz.Deshalb beschäftigen Sie sich in den Teilen III und IV der Meistervorbereitung intensiv und praxisnah mit den Themen Betriebswirtschaft, Steuern, Recht ...
Durch die Meisterprüfung Teil III hat der/die zu Prüfende seine/ihre berufliche Handlungskompetenz dadurch nachzuweisen, dass er/sie als Betriebsinhaber/in oder Führungskraft betriebswirtschaftliche, kaufmännische u. rechtliche Probleme analysieren u. ...
Ihr Vorteil
Nachwuchssicherung im Betrieb
Beruflicher Aufstieg und persönliche Weiterentwicklung
Praxisnaher Lehrgang
Bundeseinheitlicher Fortbildungsprüfungabschluss
Als Teil 3 der Meisterprüfung anerkannt
Kursinhalte
Ausbildungsvoraussetzungen ...