*Elektrotechnische Grundkenntnisse
*Elektrische Gefährdungen und Erste Hilfe
*Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag und Störlichtbögen
*Organisation von Sicherheit und Gesundheit bei Arbeiten an HV-Komponenten
*Fach- und Führungsverantwortung ...
Schulung zur Sicherheitsprüfung (SP), nach § 29 i. V. m. Anlage VIII StVZO für alle SP-pflichtigen Fahrzeuge. Gesetzlich vorgeschrieben für alle SP-Fachkräfte in Kfz-Werkstätten.
Nach Absolvieren der Schulung können Ihre Fachkräfte die Anerkennung ...
*Rechtliche Bestimmungen. Verantwortung und Kompetenzen
*Gefahren des elektrischen Stroms
*Netzsysteme und Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag
*Aufbau und Sicherheitsanforderungen von Ladekabeln für Elektrofahrzeuge
*Ladebetriebsarten. ...
- Änderungen und Neuerungen der Verordnung, (aktuell DGUV 209-093)
- Alternative Kraftstoffe und Antriebe
- HV-Konzept und Kraftfahrzeugtechnik
- Aufbau, Funktion und Wirkungsweise von modernen HV-Fahrzeugen
- Elektrische Gefährdungen und Erste ...
- Änderungen und Neuerungen der Verordnung, (aktuell DGUV 209-093)
- Fach- und Führungsverantwortung
- Elektrotechnische Arbeiten nach Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 3 (bisher BGV/GUV-V A3) und DIN VDE 0105-100
- HV-Konzept und Fahrzeugtechnik, ...
GAP Gasanlagenprüfung erstmalige Schulung + Wiederholungsschulung Lehrgangsinhalte:
Rechtliche Grundlagen
Technik der Gasanlagen
Durchführung einer Gasanlagenprüfung
Dokumentation und Qualitätssicherung
Erfahrungsaustausch zur praktischen Durchführung ...
Im Rahmen des Klimaschutzes hat die Europäische Kommission Regelungen erlassen, um die Emissionen von Kältemitteln zu reduzieren. Die Umsetzung in nationales Recht erfolgte mit der Chemikalien-Klimaschutzverordnung (ChemKlimaschutzV). Wesentliche ...
Rechtliche Grundlagen: ArbSchG, BetrSichV, TRBS 1203, DGUV Vorschrift 3, DIN VDE 1000-10, DIN VDE 0105-100, DIN VDE 0100-600 Netzsysteme (TN (in unterschiedlichen Formen), IT und TT) Ladebetriebsarten und Lademodi Anforderungen an Ladestationen ...
*Wichtige Regelwerke: DIN VDE 0105. DGUV Vorschrift 1 und 3. TRBS 1203. DGUV Information 209-093
*Organisation des Elektrobereichs bei Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen
*Gefährdungsbeurteilung und abzuleitende Maßnahmen
#Gefährdungsanalyse. Bewertung ...
Um spezielle Arbeiten an den HV-Systemen durchführen zu dürfen, müssen Mitarbeitende in Kfz-Werkstätten zusätzlich die Fachkunde für Arbeiten an HV-Systemen im spannungsfreien Zustand (Stufe 2S) erwerben. In der Fahrzeugtechnik werden zunehmend Hochvoltsysteme ...
*Rechtliche Grundlagen für Arbeiten an Fahrzeugen mit Gasantrieben sowie Prüfständen und Laboren mit Gasanlagen
*Reparatur- und Instandsetzungsarbeiten an Vorserien-Gassystemen
*Aufbau neuer Gassysteme (nach Konstruktionsvorgaben und Werkstattskizze) ...
Die Absolventinnen und Absolventen können den Mobilitätsbedarf des Unternehmens analysieren, eine passgenaue E-Mobilitätslösung für das Unternehmen entwickeln und hierdurch Kosten- und Emissionssenkungen erzielen und den Aufbau und Betrieb der Ladeinfrastruktur ...
Mit Blick auf die steigende CO2-Bepreisung und die durch den Klimawandel ausgelöste Dringlichkeit stellt die Elektromobilität einen bedeutenden Wettbewerbsfaktor dar: Unternehmen, die ihren Fuhrpark elektrifizieren und ihre eigene Ladeinfrastruktur betreiben, ...
Der Verkehrssektor zählt mit einem Anteil von rund 30 Prozent am gesamten Energieverbrauch in Deutschland zu den größten Stellschrauben für das Erreichen der Klimaziele. Unternehmen besitzen hierbei eine besondere Verantwortung, denn der Großteil aller ...
Mit Blick auf die steigende CO2-Bepreisung und die durch den Klimawandel bedingte Dringlichkeit gewinnt die Elektromobilität zunehmend an Bedeutung als Wettbewerbsfaktor. Unternehmen, die ihren Fuhrpark elektrifizieren und eine eigene Ladeinfrastruktur ...
*Allgemeines zur Pyrotechnik im Fahrzeug
*Übersicht. Aufbau und Funktion von Airbag und Gurtstraffer
*Vorgehensweise beim Ein- und Ausbau
*Fehlersuche und Diagnosemöglichkeiten
*Rechtsgrundlagen (§ 14 SprengG sowie § 19 SprengG)
*Verwenden ...
Gesellen und Meister der Ausbildungsberufe Kfz-Mechaniker, Kfz-Elektriker, Automobilmechaniker, Kfz-Mechatroniker, Mechaniker für Karosserieinstand-haltungstechnik, Karosserie- und Fahrzeugbauer, ...
Aktuelle Veränderungen der Vorschriften und Richtlinien
Weiterentwicklung der Technik
Fahrgestell, Fahrwerk und Verbindungseinrichtungen
Lenkung
Reifen und Räder
Bremsanlage
EG-Bremsanlage
ELB
Radbremsen
Elektronisch ...