- Elektrotechnische Grundkenntnisse
- Alternative Kraftstoffe und Antriebe
- HV-Konzept und Kraftfahrzeugtechnik
- Aufbau, Funktion und Wirkungsweise von HV-Fahrzeugen
- Elektrische Gefährdungen und Erste Hilfe
- Fachverantwortung
- Schutzmaßnahmen ...
Wie läuft die Beantragung der Elektroprämie beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)? Was muss ich bei der Planung und Aufbau eines E -Fuhrparks berücksichtigen sowie welche wirtschaftlichen Aspekte gibt es zu beachten? Diese und ähnliche ...
*Rechtliche Grundlagen zum Prüfen von Ladestationen und Ladekabeln
*Ladeinfrastruktur von Elektrofahrzeugen
#Aufbau und Sicherheitsanforderungen von Ladekabeln und Ladestationen
#Ladebetriebsarten. Lademodi. Steckertypen. Codierung von Ladekabeln ...
*Fachverantwortung: Was darf ich tun? Leitung und Aufsicht
*Fahrzeuge mit neuen Antrieben
*Elektrische Gefährdungen und Erste Hilfe
*Schutzmaßnahmen gegen elektrische Körperdurchströmung und Störlichtbögen
*Elektrotechnische Anlagen und Betriebsmittel ...
* Station 1: PSA kennenlernen und anwenden und Arbeitsplatz einrichten
* Station 2: Prüfgeräte kennenlernen und anwenden
* Station 3: Virtuelle Freischaltung (AR/VR-Simulation)
* Station 4: Arbeiten am HV-System des Schulungsfahrzeugs
* ...
*Elektrotechnische Grundkenntnisse
*Elektrische Gefährdungen und Erste Hilfe
*Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag und Störlichtbögen
*Organisation von Sicherheit und Gesundheit bei Arbeiten an HV-Komponenten
*Fach- und Führungsverantwortung ...
- Änderungen und Neuerungen der Verordnung, (aktuell DGUV 209-093)
- Alternative Kraftstoffe und Antriebe
- HV-Konzept und Kraftfahrzeugtechnik
- Aufbau, Funktion und Wirkungsweise von modernen HV-Fahrzeugen
- Elektrische Gefährdungen und Erste ...
- Änderungen und Neuerungen der Verordnung, (aktuell DGUV 209-093)
- Fach- und Führungsverantwortung
- Elektrotechnische Arbeiten nach Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 3 (bisher BGV/GUV-V A3) und DIN VDE 0105-100
- HV-Konzept und Fahrzeugtechnik, ...
*Rechtliche Bestimmungen. Verantwortung und Kompetenzen
*Gefahren des elektrischen Stroms
*Netzsysteme und Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag
*Aufbau und Sicherheitsanforderungen von Ladekabeln für Elektrofahrzeuge
*Ladebetriebsarten. ...
Rechtliche Grundlagen: ArbSchG, BetrSichV, TRBS 1203, DGUV Vorschrift 3, DIN VDE 1000-10, DIN VDE 0105-100, DIN VDE 0100-600 Netzsysteme (TN (in unterschiedlichen Formen), IT und TT) Ladebetriebsarten und Lademodi Anforderungen an Ladestationen ...
*Wichtige Regelwerke: DIN VDE 0105. DGUV Vorschrift 1 und 3. TRBS 1203. DGUV Information 209-093
*Organisation des Elektrobereichs bei Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen
*Gefährdungsbeurteilung und abzuleitende Maßnahmen
#Gefährdungsanalyse. Bewertung ...
Um spezielle Arbeiten an den HV-Systemen durchführen zu dürfen, müssen Mitarbeitende in Kfz-Werkstätten zusätzlich die Fachkunde für Arbeiten an HV-Systemen im spannungsfreien Zustand (Stufe 2S) erwerben. In der Fahrzeugtechnik werden zunehmend Hochvoltsysteme ...
Die Absolventinnen und Absolventen können den Mobilitätsbedarf des Unternehmens analysieren, eine passgenaue E-Mobilitätslösung für das Unternehmen entwickeln und hierdurch Kosten- und Emissionssenkungen erzielen und den Aufbau und Betrieb der Ladeinfrastruktur ...
Mit Blick auf die steigende CO2-Bepreisung und die durch den Klimawandel ausgelöste Dringlichkeit stellt die Elektromobilität einen bedeutenden Wettbewerbsfaktor dar: Unternehmen, die ihren Fuhrpark elektrifizieren und ihre eigene Ladeinfrastruktur betreiben, ...
Mit Blick auf die steigende CO2-Bepreisung und die durch den Klimawandel bedingte Dringlichkeit gewinnt die Elektromobilität zunehmend an Bedeutung als Wettbewerbsfaktor. Unternehmen, die ihren Fuhrpark elektrifizieren und eine eigene Ladeinfrastruktur ...