Übersicht über den rechtlichen Rahmen des Gebiets Trinkwasserhygiene Infektionsschutzgesetz (IfSG) Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Wasser (AVBWasserV) Trinkwasserverordnung (TrinkwV) UBA-Empfehlungen und -Bewertungsgrundlagen ...
Die Erst- und Wiederholungsprüfung von elektrischen Anlagen ist in verschiedenen Verordnungen und Gesetzen verankert. Betreiber von elektrischen Anlagen sind verpflichtet regelmäßige Prüfungen durchzuführen. Mit einer regelmäßigen Prüfung werden gefährliche ...
"KursinfoSeminarinhalte – fundiertes Know-how von Wärmepumpen-ProfisDieses dreitägige Praxisseminar beschäftigt sich ausschließlich mit Wärmepumpen. In Theorie und Praxis werden alle notwendigen Grundlagen, sowie die verschiedensten Techniken und Einstellungen ...
Fit werden für Führungsaufgaben im Betrieb
(als Teil III der Meisterprüfung anerkannt) Ihr Vorteil
Betriebswirtschaftliches/kaufmännisches Wissen erlangen
Bei Gehaltsverhandlungen profitieren
Beruflich aufsteigen
Marktchancen ...
Mittelspannungsnetze werden in der Regel aus dem Hochspannungsnetz gespeist und nach DIN IEC 38 mit Spannungen zwischen 1 bis 36 kV betrieben. Diese elektrischen Anlagen stellen große Anforderungen an den Leistungsbedarf, die Versorgungszuverlässigkeit, ...
Mit der Einführung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) gelten neue gesetzliche Standards für die bauliche Energieeffizienz und die Anlagentechnik in Gebäuden. Novellierungen in den Jahren 2023 und 2024 haben zu weiteren Änderungen geführt. Erfahrungen mit ...
Aktuelle Gesetzesänderungen - Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg
- Gebäudeenergiegesetz
- weitere relevante Gesetze im Bereich Energieeffizienz und Klimaschutz Beratungsförderung Energieberatung Wohn- und Nichtwohngebäude
- Energieberatung vor ...
*Gesetzliche Grundlagen und Vorschriften
*Sichere Arbeitsverfahren für Arbeiten an unter Spannung stehenden HV-Systemen
*Arten. Aufbau. spezifische Eigenschaften und Gefährdungspotenzial von HV-Energiespeichern
*Arbeiten an unter Spannung ...
*Gesetzliche Grundlagen und Vorschriften
*Sichere Arbeitsverfahren für Arbeiten an unter Spannung stehenden HV-Systemen
*Arten. Aufbau. spezifische Eigenschaften und Gefährdungspotenzial von HV-Energiespeichern
*Arbeiten an unter Spannung ...
Im 4. der vier Teile der Meisterschule stehen die Berufs- und Arbeitspädagogischen Kenntnisse im Vordergrund. Die Themengebiete im Teil IV der Meisterschule setzen sich wie folgt zusammen:
Prüfung der Ausbildungsvoraussetzungen und Planung der Ausbildung
...
Meistervorbereitungskurs in Teilzeit auf die Teile III und IV der Meisterprüfung
Unterrichtszeiten: Freitags 16.00 bis ca. 21.00 Uhr
Samstags 8.00 bis 13.00 Uhr ...
Handlungsfeld 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen Handlungsfeld 2: Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln ...
Die neue Prüfungsordnung Meisterprüfung benennt die Handlungsfelder. Diese zielen darauf ab, die künftigen Handwerksmeister/innen und Führungskräfte so zu qualifizieren, dass sie vielfältige betriebliche Fragestellungen flexibel, kompetent und professionell ...
Im 4. der vier Teile der Meisterschule stehen die Berufs- und Arbeitspädagogischen Kenntnisse im Vordergrund. Die Themengebiete im Teil IV der Meisterschule setzen sich wie folgt zusammen:
Prüfung der Ausbildungsvoraussetzungen und Planung der Ausbildung
...
Bachelor Professional für kaufmännisches Management
Geprüfter kaufmännischer Fachwirt (HWO) (m/w/d)
Der Lehrgang »Geprüfte/r kaufmännische/r Fachwirtwirt/in (HWO)« ist die Fortbildung für die zukünftigen kaufmännischen Führungskräfte in Handwerksunternehmen. ...
Der Betriebswirt ist unumstritten die Königs-Disziplin in der Riege der beruflichen Qualifizierungen. Mit topmodernen Inhalten ergänzt er den Meisterbrief und setzt Ihrer beruflichen Qualifikation das I-Tüpfelchen auf. In ca. 700 Unterrichtseinheiten, ...
Im 4. der vier Teile der Meisterschule stehen die Berufs- und Arbeitspädagogischen Kenntnisse im Vordergrund. Die Themengebiete im Teil IV der Meisterschule setzen sich wie folgt zusammen:
Prüfung der Ausbildungsvoraussetzungen und Planung der Ausbildung
...