*Verantwortung und Arbeitsschutz in der Elektrotechnik
*Neuerungen zum Stand der Technik
#Normen und Vorschriften
#Anlagentechnik in der Mittelspannung
*Aktualisierung: Sicherer Betrieb elektrischer Mittelspannungsanlagen
#Gefährdungen ...
Erlernen Sie Grundlagen und praktische Anwendungen der Wärmepumpentechnologie: von Planung und Installation bis hin zu Effizienzberechnungen, Solarintegration und gesetzlichen Vorgaben. Zertifizierung möglich! Gleich anmelden und einen wichtigen Schritt ...
Qualifizierungsinhalte der Stufe 3S:
Sichere Arbeitsverfahren für Arbeiten an unter Spannung stehenden HV-Systemen
Arten, Aufbau, spezifische Eigenschaften und Gefährdungspotenzial von HV-Energiespeichern
Arbeiten an unter Spannung stehenden ...
*Bedeutung und Notwendigkeit der Hygiene beim Betrieb von RLT-Anlagen
#Gesundheitsgefahren durch schlechte RLT-Hygiene
#Mikroorganismen und ihr Vorkommen in RLT-Anlagen - Ursache für Gesundheitsgefahren
*Hygienische Problemzonen von RLT-Anlagen ...
*Theoretische Ausbildung
#Rechtsgrundlagen. Haftungsfragen
#Werkzeugkunde. Bauelemente der Sanitärtechnik
#Anschließen von Spülenarmaturen ab Eckventil
#Anschließen von Spülenabflüssen mit und ohne Geräteanschluss
#Auswahl und Dimensionierung ...
*Rechtliche Vorgaben für den Hersteller beim Inverkehrbringen von Maschinen
*Rechtliche Vorgaben für den Betreiber bei der Inbetriebnahme von Maschinen
*Erstprüfungen nach DIN EN 60204-1 und DIN VDE 0100-600
*Wiederholungsprüfung durch Betreiber ...
Im 3. der vier Teile der Meisterschule werden die betriebswirtschaftlichen, kaufmännischen und rechtlichen Kenntnisse vermittelt und geprüft. Der Meistervorbereitungslehrgang Teil III enthält folgende Themengebiete:
Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen ...
Die neue Prüfungsordnung Meisterprüfung benennt die Handlungsfelder. Diese zielen darauf ab, die künftigen Handwerksmeister/innen und Führungskräfte so zu qualifizieren, dass sie vielfältige betriebliche Fragestellungen flexibel, kompetent und professionell ...
*E-Learning / Lernkarten (Bearbeitungszeit ca. 0.5 Tage)
#Auffrischung zu Grundlagen der Elektrotechnik
#Gefahren des elektrischen Stroms
#Netzsysteme und Schutz gegen elektrischen Schlag
#Verantwortung und Kompetenzen
*Online Training ...
"KursinfoKaufmännische Betriebsführung als Teil 3 der Meisterprüfung und für die Karriere im BetriebDer Abschluss „Gepr. Fachmann/frau für kaufmännische Betriebsführung (HwO)“ ist nicht nur für angehende Meister sinnvoll. Er lohnt sich generell für gewerblich-technische ...
Handlungsfeld 1:
Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen
Unternehmensziele analysieren
Bedeutung der Unternehmenskultur
Situation des Unternehmens am Markt analysieren und begründen
Informationen aus dem Rechnungswesen
Analyse von ...
Angesichts des Trends zum Energiesparen und dementsprechender Regelungen – wie beispielsweise die Energieausweispflicht für Wohngebäude – ist die fachgerechte Energieberatung eine aktuelle berufliche Herausforderung. Energieberater informieren im privaten ...
*Temperatur
*Berührende Temperaturmessung
*Berührungslose Temperaturmessung
*Infrarotthermometer/Infrarot-Sensoren
*Strahlungsphysik
*Gerätetechnik
*Thermische Mängel an elektrischen Betriebsmitteln (Beispiele von Mängeln und Hot Spots) ...
Der Kurs (40UE) vermittelt umfassende Kenntnisse im Bereich der energetischen Sanierungen und Neubauten (Planung, Umsetzung, Kontrolle und Qualitätssicherung), Baubetreuung und Bauüberwachung, Anwendung von Energieberatersoftware, praxisnaher Projektarbeit ...
DIN EN 61439 und DIN EN 60204 sowie andere Vorschriften sollen bei Planung und Errichtung von Niederspannungsschaltanlagen den Schutz von Personen und auch der Anlage selbst sicherstellen.
Betreiber, Planer und Hersteller ...
*Gesetze. technische Regelwerke
#Trinkwasserverordnung und aktuelle Richtlinien
#UBA-Empfehlungen
#DIN 1988 (DIN EN 806. DIN EN 1717)
#DIN 50930
#DVGW-Arbeitsblätter W551. W553. W556 und W557
*Einführung in die VDI 6023
*Hygiene beim ...